Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Michael Dobolik

Unterer Schangengarten 7

66571 Eppelborn

Der Verantwortliche ist unter obiger Adresse sowie unter kernkraft.band@gmail.com zu erreichen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Umfang der Verarbeitung

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die der Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind:

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

jeweils übertragene Datenmenge

Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer)

Browser

Betriebssystem und dessen Oberfläche

Sprache und Version der Browsersoftware

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir erheben die Daten, da sie für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Erhebung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit.f DSGVO.

Dauer bis zur Löschung

Sofern Logfiles gespeichert werden, werden diese nach sieben Tagen gelöscht. Bei einer darüber hinausgehenden Speicherung werden IP-Adressen anonymisiert, sodass eine spätere Zuordnung zum Client nicht mehr möglich ist.

Beseitigungsmöglichkeiten

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich auf Seiten des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Nutzung des Kontaktformulars

Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Diese Daten sind:

Vor- und Nachname

E-Mail Adresse

Mitteilung

Betreff

Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Email-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Nimmt ein Nutzer dieses Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert zum Zwecke der Kontaktaufnahme sowie Beantwortung von Fragen.

Die Erhebung der Daten erfolgt auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO sowie auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz  1 lit. f DSGVO.

Dauer bis zur Löschung

Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung gelöscht bzw. sobald die Konversation mit dem Nutzer beendet ist.

Beseitigungsmöglichkeiten

Der Betroffene hat die Möglichkeit die erteilte Einwilligung jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten zu widerrufen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO oder nach Art. 21 DSGVO hinsichtlich unserer berechtigten Interessen zu widersprechen.

Einsatz von Social-Media-Plug-ins

Umfang der Verarbeitung

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Twitter, Instagram, Whats app]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter II. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

Die Erhebung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit.f DSGVO.

Beseitigungsmöglichkeiten

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

[Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Instagram LLC,1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA („Instagram“). Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Instagram und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch WhatsApp (WhatsApp Inc., Privacy Policy, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. WhatsApp hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG).

Social-Media Fanpage

Zusätzlich zu hiesiger Webseite nutzen wir eine Onlinepräsenz im sozialen Netzwerk Facebook und Instagram. Dort informieren wir unsere Fans sowie sonstige Interessierte über aktuelle Neuigkeiten.

Umfang der Verarbeitung

Beim Besuch unserer Onlinepräsenz werden auf Ihrem Rechner Cookies abgelegt, um ihr Nutzungsverhalten sowie Ihre Interessen abzuspeichern. Aus diesen Daten werden Nutzungsprofile erstellt, um diese beispielsweise zur Schaltung von Werbeanzeigen, die auf ihre individuelle Person zugeschnitten sind, zu nutzen.

Die Cookies werden für die Dauer von zwei Jahren gespeichert, sofern sie nicht vorher manuell gelöscht werden.

Zwecke der Verarbeitung

Wir nutzen unsere Onlinepräsenz, um Sie über aktuelle Entwicklungen der Band sowie einzelner Fachbereiche zu unterrichten. Ferner werden die durch die Cookies erhobenen Daten von Facebook und Instagram zu Werbe- bzw. Marktforschungszwecken verwendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses der stetigen Kommunikation mit unseren Fans bzw. interessierten Personen sowie zur Information der Seitenbesucher.

Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz von Ihnen eine Einwilligung in die Datenverarbeitung eingeholt wird, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs.  1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Beseitigungsmöglichkeiten

Auf die seitens Facebook und Instagram erhobenen Daten haben wir keinen Zugriff. Für die Geltendmachung von Nutzungsrechten wird daher empfohlen, sich direkt an Facebook zu wenden. Nur Facebook bzw. Instagram hat Zugriff auf die erhobenen Daten und kann entsprechend tätig werden, wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten. Dennoch steht es Ihnen frei sich auch an uns zu wenden.

Zur Kontaktmöglichkeit bzw. Widerspruchsmöglichkeiten des Anbieters verweisen wir nachfolgend auf die Kontaktdaten von Facebook und Instagram:

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,

Instagram LLC,1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA („Instagram“). Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Instagram und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388.

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Weitere Informationen: http://www.youronlinechoices.com/

Drittstaatenübermittlung

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass hierbei Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies könnte unter Umständen die Durchsetzung von Betroffenenrechten deutlich erschweren. Sofern Daten in den USA verarbeitet werden, sei darauf hingewiesen, dass sich zahlreiche in den USA ansässige Anbieter (worunter nach dem derzeitigen Stand auch Facebook gehört) dem EU-US Privacy-Shield unterworfen haben, welches diese verpflichtet das Datenschutzniveau der Europäischen Union einzuhalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von YouTube-Videos

Umfang der Verarbeitung

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter II. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Beseitigungsmöglichkeiten

Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von Google Fonts

Umfang der Verarbeitung

Unsere Webseite nutzt den Google Dienst“ Google Fonts“ zur Darstellung von externen Schriftarten. Zur Darstellung dieser Schriftarten wird beim Besuch unserer Webseite automatisch eine Verbindung zu den Google Servern in den USA hergestellt. Dadurch kann Google einerseits ermitteln, von welcher Webseite die Anfrage stammt, und erhält andererseits die IP-Adresse, an die die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Dies ist nötig, um die eingesetzten Schriftarten korrekt darstellen zu können und unsere Webseite für Sie zugänglich zu machen.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite.

Beseitigungsmöglichkeiten

Bei „Google Fonts“ handelt es sich um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google hat sich dem EU-US-Privacy Shield unterworfen und damit garantiert, die in der EU geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAIHYPERLINK „https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active“&HYPERLINK „https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active“status=Active)

 

Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Google direkt unter https://adssettings.google.com/authenticated; https://policies.google.com/privacy.

 

Dort haben Sie insbesondere die Möglichkeit, die Datennutzung durch Google zu unterbinden.

Rechte der Betroffenen

Sie haben uns gegenüber das Recht,

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht für uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zu Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu erlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.